Allgemeines
Wir, der DRK-Kreisverband Leverkusen e.V., nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Website www.drk-leverkusen.de verarbeitet werden.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist der
DRK-Kreisverband Leverkusen e.V., Düsseldorfer Str. 28, 51379 Leverkusen
02171 / 4006-0
www.drk-leverkusen.de
Folgend „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe
Betriebswirtschaftliche Beratungs- und Service-GmbH
Hammer Str. 138-140
48153 Münster
E-mail: Datenschutz[at]drk-bbs.de
Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter www.drk-bbs.de verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt, steht ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG zu.
Unsere Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Art. 6 DSGVO, hier sind u.a. folgende Rechtsgrundlagen genannt:
Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die Ihr Internetbrowser an unseren Webserver übermittelt:
Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weswegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig ist.
Spätestens nach einem Zeitraum von sieben Tagen werden diese Daten gelöscht, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Cookies |
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern.
Cookies ermöglichen es, diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen. Die Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Alle mit diesen Cookies erhobenen Informationen sind anonym und erlauben keinen Rückschluss auf die Person des Besuchers. Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie diese löschen. Die Cookies werden nicht benutzt, um Daten über Ihre Besuche auf anderen Seiten einzuholen. Cookies beschädigen oder beeinträchtigen die Funktionsweise Ihres Computers, Ihrer Programme oder Dateien nicht. Die Nutzung von Cookies dient der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können die Nutzung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers untersagen.
Matomo (vormals PIWIK)
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird ein Plugin namens Matomo zur statistischen Auswertung der Nutzung der Website geladen. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser oder die Verwendung von Matomo-Cookies durch die untenstehende Opt-Out Option untersagt haben. Die Nutzung des Matomo-Plugins erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website. Für das Setzen dieser Cookies holen wir uns beim ersten Besuch unserer Website Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ein. Diese können Sie unten stehend jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung durch uns anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse bei der Speicherung durch Füllzeichen („x“) ersetzt werden (sog. IP-Masking). Danach ist eine Zuordnung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich. Eine Datenübertragung an Dritte erfolgt nicht.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Eingabe, Name, Mitteilungstext) von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mail-Client übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Diese Verarbeitungen sind rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage sowie der Schutz unserer informationstechnischen Systeme berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO darstellen.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und nach 30 Tagen von unserem Server gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass generell nicht ausgeschlossen werden kann, dass unverschlüsselte E-Mails von Unbefugten während der Übertragung mitgelesen werden können. Wir raten Ihnen daher vom Versand unverschlüsselter E-Mails ab, sofern Sie uns personenbezogene oder sensible Daten mitteilen möchten. Nutzen Sie im Zweifel den Postweg oder rufen Sie uns an.
Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre übermittelten Bewerberdaten (diese umfassen regelmäßig Personalien, Zeugnisse, weitere Nachweise, Lebenslauf, Foto) zur Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.
Um an einem Bewerbungsverfahren teilzunehmen, ist die Übermittlung der oben genannten Daten erforderlich. Sie werden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigt. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Sollten Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Abschluss Ihres Bewerbungsverfahrens (innerhalb von 6 Monaten). Diese Löschfrist ermöglicht es uns, gegen uns in dieser Zeit geltend gemachte Ansprüche, z.B. aus dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz, abzuwehren. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zeitraum basiert damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme per Onlineformular
Darüber hinaus bieten wir auf unserer Website verschiedene Onlineformulare an, über welche Sie mit uns in Kontakt treten können. Alle Onlineformulare senden die Interessenten- und Kundendaten über eine HTTPS-verschlüsselte Verbindung.
Alle Online-Formulare werden per E-Mail an den DRK-Kreisverband Leverkusen e. V. geschickt. Nach Löschung der Daten aus der E-Mail werden die Daten nach 30 Tagen automatisch von unserem Server gelöscht.
Kontaktformular
Wir bieten ein allgemeines Kontaktformular an, welches Sie für Anfragen und Anregungen aller Art nutzen können.
Die hierbei eingegebenen Daten [Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse] werden dabei von uns verarbeitet. Diese Daten sind für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme erforderlich. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Die Daten dienen ausschließlich der Beantwortung Ihrer Anfrage und werden nach Bearbeitung Ihres Anliegens nach 30 Tagen von unserem Server gelöscht.
Online-Formular Kursanmeldung und Hausnotrufanmeldung
Wir bieten Ihnen über unsere Website die Möglichkeit, sich für verschiedene Kurse, Seminare und den Hausnotruf anzumelden. Die hierbei verarbeiteten Daten [z.B. Name, Adresse, E-Mail Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Telefonnummer, Bankdaten] benötigen wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten im Rahmen der Kursdurchführung bzw. beim Hausnotruf zur Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten dienen ausschließlich der Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten und werden von uns nur solange gespeichert, wie für die Erbringung unserer vertraglichen Pflichten notwendig und nach 30 Tagen von unserem Server gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, z.B. aus dem Steuerrecht, bleiben hiervon unberührt.
Google Allgemein
Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit Deutschland und der EU vergleichbares Datenschutzniveau herrscht und wir in den USA für den Verbleib Ihrer Daten nicht garantieren können.
Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).
Google Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Ireland Limited, nachfolgend „Google“, ein. Mit „Google Maps“ können Sie z.B. Anfahrtswege berechnen und uns so schneller und einfacher finden. Der Einsatz von „Google Maps“ dient der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website, hierin sehen wir unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Betreiber des Services: Google Ireland Limited
Adresse:
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google-Maps" fallen bei Google folgende Daten
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Einbindung von Youtube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die Informationen übermittelt, die beim Besuch unserer Website erhoben werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Datenlöschung und Speicherdauer
Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Einer Löschung von Daten können jedoch gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesem Fall dürfen die Daten dann natürlich erst nach Ablauf der Frist vernichtet bzw. gelöscht werden.
Einzelne Informationen zur Datenlöschung und Speicherdauer entnehmen Sie den in dieser Erklärung aufgeführten Verarbeitungen.
Rechte der betroffenen Person
Als Besucher unserer Website sind Sie Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Falls eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer entsprechenden Einwilligung von Ihnen erfolgt, können Sie die Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DSGVO widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E-Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 lit. b DSGVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und ist zu richten an:
DRK-Kreisverband Leverkusen e.V.
Düsseldorfer Str. 28
51379 Leverkusen
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.